Hünfelden startet kommunale Wärmeplanung

Ziel ist es, eine Wärmeversorgung zu entwickeln, die langfristig zuverlässig, bezahlbar und klimaneutral ist – und damit den gesetzlichen Vorgaben bis spätestens 2045 entspricht.

„Mit der Wärmeplanung stellen wir die Weichen für eine sichere und bezahlbare Energiezukunft in Hünfelden. Unser Ziel ist es, den Wärmebedarf zu senken, die vorhandenen Chancen vor Ort zu nutzen und die Abhängigkeit von Öl und Gas Schritt für Schritt zu verringern. So schützen wir Klima und Umwelt – und sorgen gleichzeitig dafür, dass unsere Gemeinde auch in Zukunft gut aufgestellt ist.“, so Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer.

Der Prozess beginnt mit einer Bestandsaufnahme: Wie hoch ist der Wärmeverbrauch in Hünfelden? Wie werden die Gebäude heute beheizt? Und wie viele Treibhausgas-Emissionen entstehen dadurch? Auf dieser Grundlage werden dann Möglichkeiten für eine klimafreundliche Wärmeerzeugung untersucht. Wichtig ist dabei auch die Sanierung bestehender Gebäude, denn gut gedämmte Häuser brauchen deutlich weniger Heizenergie. Der Planungsprozess wird begleitet durch das Büro MVV Regioplan aus Mannheim.

Die kommunale Wärmeplanung ist ein Planungsinstrument. Sie gibt eine Richtung vor und dient als Orientierung, wenn es um Entscheidungen zur künftigen Wärmeversorgung geht. Sie ist jedoch rechtlich unverbindlich – für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen entstehen daraus keine Pflichten.

Alle Hünfeldenerinnen und Hünfeldener sind eingeladen, sich einzubringen. Die Gemeinde wird regelmäßig über den Stand des Projekts informieren und zu Informationsveranstaltungen einladen. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Hünfelden oder per E-Mail unter: bauenundwohnen@huenfelden.de